Ausschreibung bundesweiter Integrationswettbewerb "Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement"

Mit einem bundesweiten Wettbewerb will die Stiftung Bürger für Bürger die
Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch
bürgerschaftliches Engagement fördern.
In der  […weiterlesen]

Interview zur Problematik von no-go-areas bzw. "Angsträumen" und wachsender Fremdenfeindlichkeit.

Der Berliner Hochschullehrer und Stadtsoziologe Hartmut Häußermann äußert sich in einem Interview für das online-Magazin der Zeitschrift Die Zeit (vom 09.05.06) zur Problematik von no-go-areas bzw. "Angsträumen" und wachsender Fremdenfeindlichkeit.

Link zum Interview

Werbeaktionen um gewaltbereite Hooligans - Neonazis entdecken die WM

REPORT Mainz, Das Erste

Chemnitz in Sachsen. Inmitten von Plattenbauten ein Szenetreff für die harten Fußballfans. Markenklamotten, wie in einem normalen Sportgeschäft, heimlich gedrehte  […weiterlesen]

Vorstellung einer neuen Studie "Rechtsextremismus, die soziale Frage und Globalisierungskritik"

22.5.2006 - 18 Uhr -

Vorstellung der neuen Studie "Rechtsextremismus, die soziale Frage und Globalisierungskritik". Eine vergleichende Studie zu Deutschland und Großbritannien seit 1990".

Autoren  […weiterlesen]

Studie "Jugend 2005 in Sachsen"

Zum siebten Mal hat das Institut für Marktforschung Leipzig im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales Jugendliche im Freistaat zu ihrer Lebenssituation, zu ihren Einstellungen  […weiterlesen]

+++ 500.000 Euro für Zivilgesellschafts-Projekte +++

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2006.

Gesucht und gefördert werden zivilgesellschaftliche Gruppen, Initiativen oder
Zusammenschlüsse, die "wegweisende, übertragbare Beiträge zur lokalen
 […weiterlesen]

Bildungsminister Rupprecht ruft Schüler und Lehrer zur Teilnahme an der Solidaritätskundgebung für Ermyas M. auf

Bildungsminister Holger Rupprecht ruft alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus Potsdam und Umgebung auf, an der Solidaritätskundgebung auf dem Potsdamer Luisenplatz am Freitag, 21.  […weiterlesen]

Aufruf "Wir sind Brandenburg"

In der Anlage finden Sie den Aufruf  "Wir sind Brandenburg". Er wurde heute, am 20.04.2006, veröffentlicht und von einer Reihe bekannter Persönlichkeiten unterzeichnet.
Bitte helfen Sie mit, den  […weiterlesen]

Offener Brief des Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Junger Wissenschaftler aus Potsdam von rassistischen Gewalttätern zusammengeschlagen

Übergriff auf einen Deutschen äthiopischer Herkunft - Aufruf zur Teilnahme - Spendenaufruf -

Kommen Sie am kommenden Freitag, dem 21. April 2006, 17 Uhr, auf den Luisenplatz. -

Brief des Oberbürgermeisters Jann Jakobs an die Potsdamerinnen und Potsdamer -

Liebe Potsdamerinnen und  […weiterlesen]


Anschrift:

Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“
in der
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam