Rechtsextremismus in Brandenburg
Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention
Rechtsextreme Organisationen, Einstellungen und Gewalttaten sind eine Bedrohung für Brandenburg, für seine innere Sicherheit und das friedliche Zusammenleben seiner Bewohner. Politik, Staat und Gesellschaft müssen weiterhin entschieden und konsequent die Entwicklung des demokratischen Gemeinwesens fördern, um dem Rechtsextremismus Einhalt zu gebieten.
Der Sammelband verbindet wissenschaftliche Analysen zu rechtsextremen Potenzialen mit Darstellungen über Problemdimensionen und Handlungsalternativen aus der Sicht verschiedener staatlicher und nichtstaatlicher Akteure, die in der Mehrzahl im Land Brandenburg aktiv sind. Knappe, verständlich geschriebene und praxisorientierte Einzelbeiträge und ein ausführlicher Adress- und Serviceteil machen den Band zum Handbuch für alle, die – ob dienstlich oder als engagierte Bürger – mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit konfrontiert sind.
Autorinnen und Autoren
Klaus Ahlheim, Gideon Botsch, Hubertus Buchstein, Christian Dornbusch, Benjamin Fischer, Tilo Görl, Heidrun Großmann, Thomas Günter, Helmut Heitmann, Dieter Holtmann, Kristina Hübener, Wolfram Hülsemann, Dominique John, Klaus Kandt, Robin Kendon, Siegfried Kirschen, Heinz Kleger, Andreas Knuth, Ray Kokoschko, Christoph Kopke, Judy Korn, Hans-Hartwig Lau, Stephan Loge, Kerstin Lück, Rita Marx, Angela Mickley, Michael Minkenberg, Bärbel Möller, Günter Morsch, Oskar Niedermayer, Detlef Pieper, Jan Raabe, Erardo Rautenberg, Timo Reinfrank, Barbara Rösch, Alfred Roos, Albert Scherr, Gabriele Schlamann, Winfriede Schreiber, Wilfried Schubarth, Christoph Schulze, Horst Seferens, Anna Spangenberg, Silvester Stahl, Toralf Staud, Armin Steil, Richard Stöss, Dietmar Sturzbecher, Werner Treß, Fabian Virchow, Dirk Wilking.
(aus dem Verlagstext: http://www.verlagberlinbrandenburg.de/ges_einzeltit_iz.html#rechts)
Erschienen: 2007, im Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 456 S., Hardcover, Format: 15,5 x 23,0 cm, 19,80 €
ISBN 978-3-86650-640-4