Bank gegen Rassismus Polizeipräsidium

Bänke gegen Rassismus - Kein Platz für Rassismus

Auf dem Gelände des Polizeipräsidiums steht seit heute die erste von insgesamt sechs „Bänken gegen Rassismus“.

Polizeidirektor Andreas Wimmer
Ansprechpartner für Extremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Polizeipräsidium
„Heute ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Das ist genau das richtige Datum, um hier auf dem Gelände des Polizeipräsidiums die Bank gegen Rassismus  […weiterlesen]


Jüdisches Kaleidoskop 2022

Ab Montag dem 7. November startet die Themenwoche "Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg"

Ab Montag findet die von unserem Beratungsnetzwerk-Mitglied Fachstelle Antisemitismus gemeinsam mit ganz vielen Kooperationspartner:innen ausgerichtete  […weiterlesen]

Johanniter Kooperationsvereinbarung

Herzlich Willkommen Johanniter-Unfall-Hilfe!

Unser Kooperationspartner-Netzwerk hat ein neues Mitglied!
Wir freuen uns sehr, die Johanniter-Unfall-Hilfe Berlin/Brandenburg e.V. (JUH) als 45.  […weiterlesen]
standwithukraine

Wichtige Links und Adressen für Deine Unterstützung von Geflüchteten

Du willst Geflüchteten aus der Ukraine helfen und kannst zum Beispiel ein Zimmer anbieten, weißt aber nicht, an wen Du Dich wenden sollst. Oder  […weiterlesen]

Logo der Aktion Brandenburg hilft

Initiative „Brandenburg hilft!“ gestartet Online-Portal HelpTo zur Flüchtlingshilfe geht ans Netz

Die aufrüttelnden Bilder aus dem Krieg gegen die Ukraine haben eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Vielerorts engagieren sich Menschen und  […weiterlesen]

Logo Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus - KIgA

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. übernimmt ab sofort Fachstelle Antisemitismus Brandenburg

Im Januar 2022 wurde der Staffelstab für die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg vom Moses Mendelsohn Zentrum an die Kreuzberger Initiative gegen  […weiterlesen]

Logo Kampagne Brandenburg zeigt Haltung

Bereits 5.000 Menschen haben Aufruf „Brandenburg zeigt Haltung!“ unterzeichnet

Auf Initiative des Vereins „Neues Potsdamer Toleranzedikt“ forderten in einem gemeinsamen landesweiten Aufruf vor zehn Tagen über 200 Vertreter:innen  […weiterlesen]


Anschrift:

Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“
in der
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam