Fachveranstaltung „Ostdeutschland im Wandel: Stimmen, Stimmungen, Strategien aus Brandenburg“

Fachveranstaltung: Ostdeutschland im Wandel

Die gesellschaftliche Polarisierung hat in den vergangenen Monaten weiter zugenommen – spürbar in Wahlkämpfen, im Alltag engagierter Menschen und nicht zuletzt bei öffentlichen Veranstaltungen wie den CSDs im Sommer 2025. Die politischen Entwicklungen auf internationaler Ebene tragen zusätzlich zur Verunsicherung bei. Diese Dynamiken machen auch vor Brandenburg nicht halt.

Vor diesem Hintergrund lädt die Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg/Bündnis für Brandenburg Sie herzlich zu der

Fachveranstaltung „Ostdeutschland im Wandel: Stimmen, Stimmungen, Strategien aus Brandenburg“

ein, bei der wir gemeinsam mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren über aktuelle Herausforderungen und Chancen für unsere Demokratie ins Gespräch kommen wollen.

Termin: Donnerstag, 11. Dezember 2025
Ort: Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3 in 10117 Berlin
Zeit: 09:00 bis ca. 15:45 Uhr

Im Mittelpunkt des ersten Teils stehen die gesellschaftliche Stimmungslage in Brandenburg und ihre Auswirkungen auf extremistische Strukturen – mit besonderem Blick auf neue jugendkulturelle Milieus.

Im zweiten Veranstaltungsteil wollen wir über aktuelle Vorhaben der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg/Bündnis für Brandenburg berichten. Des Weiteren stehen zu aktuellen Entwicklungen und Zielstellungen im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ Vertreterinnen und Vertreter des BMI für einen Austausch und Fragen zur Verfügung. 

Ablauf: 

ab 9:00                 Ankommen/Begrüßungskaffee

9:30                     Eröffnung und Begrüßung Alfred Roos, Leiter der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg/Bündnis für Brandenburg

Teil 1:                  Zur Lage: Die Demokratie – eine ostdeutsche Baustelle?

9:35 – 9:45          Grußwort Kathrin Schneider, Ministerin und Chefin der Staatskanzlei Brandenburg

09:45 - 10:15       Ostdeutsche Stimmungen und demokratische Verfasstheit Dr. Julia Reuschenbach, OSI FU Berlin, Arbeitsstelle politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland

10:15 - 10:45       Rechtsextremismus in Brandenburg – Lagebild Dr. Wilfried Peters, Leiter des Verfassungsschutzes Brandenburg

10:45 – 11:00      Kaffeepause

11:00 – 12:00      „Sofa-Gespräch“ mit Publikumsbeteiligung Kathrin Schneider, Dr. Julia Reuschenbach und Dr. Wilfried Peters Moderation: Alfred Roos

12:00 - 13:00      Mittagspause – Zeit für individuelle Gespräche

Teil 2:                 Für eine lebendige und starke Demokratie in Brandenburg

13:00 - 13:45      Ausblick der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg auf das Jahr 2026 Alfred Roos

13:45 – 14:30     Aktuelles aus dem Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ Lan Böhm, Leiterin der Regiestelle „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

14:30 – 14:45     Schlusswort Alfred Roos

ab 14:45             Ausklang bei Kaffee und Kuchen – weitere individuelle Vernetzung

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch zu diesem hochaktuellen Thema.

Bei Interesse melden Sie sich bitte mit Ihrer Anmeldung an: nurullah.candan@stk.brandenburg.de.

Hinweis:

Parkplätze stehen vor Ort leider nicht zur Verfügung. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ein barrierefreier Zugang zur Veranstaltung ist gewährleistet.

 


Anschrift:

Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“
in der
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam