Eröffnung des Kompetenzzentrums „Lernen durch Engagement"

Presseinformation der RAA Brandenburg

Potsdam, 16.01.2009 

Eröffnung des Kompetenzzentrums „Lernen durch Engagement" der RAA Brandenburg in Potsdam

Am Freitag, den 16.01.2009, eröffneten die Freudenberg Stiftung und die RAA Brandenburg ein Kompetenzzentrum für das schulbezogene Programm Lernen durch Engagement in Brandenburg. Die RAA Brandenburg wird damit Regionalpartner der Freudenberg Stiftung im bundesweiten Netzwerk „Service-Learning - Lernen durch Engagement".

Die RAA Brandenburg wird in allen 6 Niederlassungen im Land Brandenburg Schulen bei der Umsetzung des Programms begleiten und unterstützen.

Service-Learning: Tu was für andere und lern was dabei!

Lernen durch Engagement (engl. Service-Learning) ist eine innovative Unterrichtsmethode, die gesellschaftliches Engagement von SchülerInnen mit schulischem Lernen verbindet. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich also für das Gemeinwohl ein, sie tun etwas für andere - aber nicht losgelöst oder zusätzlich zur Schule, sondern als Teil von Unterricht und eng verbunden mit dem fachlichen Lernen. Die Erfahrungen, die die SchülerInnen beim „Engagement für Andere" machen, werden im Unterricht aufgegriffen, reflektiert und mit Unterrichtsinhalten verknüpft.

Beispiele für Lernen durch Engagement (LdE) sind:

  • Grundschülerinnen und -schüler setzen sich mit Kinderrechten auseinander und bemalen Stromkästen in ihrer Stadt zur Verschönerung mit passenden Motiven.
  • Oberschülerinnen und -schüler nehmen in Biologie das Thema Ökosysteme durch und legen einen Naturlehrpfad für ihre Gemeinde an.
  • Oberschülerinnen und -schüler beschäftigen sich in Gesellschaftskunde mit Zuwanderung und Integration und werden Mentoren für jüngere Migrantenkinder
  • Gymnasialschülerinnen und -schüler erarbeiten die Geschichte ihrer Stadt und erstellen einen audio-visuellen Museumsführer für das lokale Museum.

Wie die Beispiele zeigen, ist LdE für alle Schulformen, Fächer, Inhalte und Altersklassen geeignet. Allen LdE-Projekten gemeinsam ist die Orientierung an bestimmten Qualitätsleitzielen, dazu gehören: die Erfüllung eines realen Bedarfs/Lösung eines realen Problems durch das Engagement, die feste Anbindung an den Unterricht, die regelmäßige Reflexion der Erfahrungen der SchülerInnen, die Nutzung außerschulischer Lernorte und die Beteiligung der SchülerInnen in allen Phasen des Projekts - von der Planung bis zur Abschlussfeier.

„Bei Lernen durch Engagement erfahren Jugendliche, dass es sich lohnt, sich für die Gemeinschaft einzusetzen. Sie trainieren soziale und demokratische Kompetenzen. Und:  sie wenden schulisches Wissen zur Lösung realer Probleme an - das steigert die Lernmotivation", so Anne Seifert, Projektleiterin bei der Freudenberg Stiftung. Die Stiftung hat das aus dem angloamerikanischen Kontext stammende „Service-Learning" 2001 in Deutschland initiiert fördert nun das bundesweite Netzwerk „Service-Learning - Lernen durch Engagement".

Das Netzwerk Service-Learning - Lernen durch Engagement" und die Rolle der RAA Brandenburg als Kompetenzzentrum

Das Netzwerk setzt sich für die Verbreitung und Qualitätsentwicklung von Lernen durch Engagement an Schulen ein - als einen innovativen Ansatz zur Schulentwicklung, als einen wichtigen Beitrag zur Bildungsreform und als einen Weg zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements und der demokratischen Verantwortungsübernahme von Jugendlichen. Hauptakteure des Netzwerks sind über 60 Schulen aus 11 Bundesländern, die Lernen durch Engagement erproben und umsetzen. Dazu kommen bundeslandweite oder regionale Kompetenzzentren, die die Schulen bei der Umsetzung von Service-Learning unterstützen und begleiten.

Mit der RAA Brandenburg wird heute das dritte bundeslandweite Kompetenzzentrum des Netzwerks offiziell eröffnet. Das Netzwerk hat Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RAA aus allen 6 Niederlassungen in Brandenburg für diese Aufgabe fit gemacht. Interessierte Schulen im gesamten Bundesland können also von dem neuen Angebot profitieren. Die SchulberaterInnen der RAA Brandenburg können die Schulen z.B. mit Fortbildungen, individueller Projektberatung und -begleitung sowie Materialien zu Lernen durch Engagement unterstützen. Ziel ist der Aufbau eines Landesnetzwerks Service-Learning - Lernen durch Engagement in Brandenburg, das von der RAA Brandenburg koordiniert wird und den beteiligten Schulen einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch ermöglicht.

Alfred Roos, Leiter der RAA Brandenburg: "Demokratische Beteiligung und damit das praktische Lernen von Demokratie sind die Ziele des Programms. Kinder und Jugendliche, das zeigen neue Studien zum Thema Beteiligung, haben eine hohe Bereitschaft, sich sozial zu engagieren. Sie wollen etwas tun, wollen aber auch Ergebnisse sehen. Das Programm „Lernen durch Engagement" unterstützt dieses Interesse der Kinder und Jugendlichen und macht Schule zu einem Lernort für Verantwortung und Demokratie."  

Interessierte Schulen aus Brandenburg wenden sich bitte an ihre regionale Arbeitsstelle:

RAA Angermünde, Berliner Straße 77, 16278 Angermünde, Tel.  +49 3331 252 080, angermuende@raa-brandenburg.de

RAA Cottbus, Friedensplatz 6, 03051 Cottbus, Tel. + Fax +49 355 485 57 89, cottbus@raa-brandenburg.de 

RAA Frankfurt (Oder), Wieckestraße 1 A, 15230 Frankfurt/Oder, Tel + Fax   +49 335 500 9663, frankfurt@raa-brandenburg.de 

RAA Neuruppin, Rudolf-Breitscheid-Straße 38, 16816 Neuruppin, Tel.   +49 3391 700 874, neuruppin@raa-brandenburg.de

 RAA Potsdam, Stephensonstr. 23, 14482 Potsdam, Tel.  +49 331 201 08 69, potsdam@raa-brandenburg.de

RAA Trebbin, Kirchplatz 4, 14959 Trebbin, Tel   +49 33731 314 - 13, trebbin@raa-brandenburg.de

Weitere Informationen: www.lernen-durch-engagement.de, www.freudenbergstiftung.de, www.raa-brandenburg.de

Die Arbeit der RAA Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg und im Rahmen des Handlungskonzepts der Landesregierung „Tolerantes Brandenburg"

 


Anschrift:

Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“
in der
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam