'Nazis Rauslachen'
Der Verein Schüler gegen Antisemitismus, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit e.V. informiert:
Regelmäßig wird in Medien über die Zunahme des Rechtsextremismus und die wachsende Gewaltbereitschaft der Neonazis berichtet. Die Zahl der "Verführten" steigt stetig und reagiert wird häufig erst, wenn es zu spät ist. Deshalb ist das Konzept unseres Vereins
Prävention statt Therapie!
Am 4. Oktober werden wir unser Internetportal „www.nazis-auslachen.de" freischalten. Wir wählen Ironie und Satire als Strategie gegen Rechtsextremismus und werden auf unserer Plattform witzige Videos zeigen, in denen der beschränkte Horizont, die Intoleranz aber auch die Menschenverachtung der Rechtsextremen aufgezeigt wird. Wenn sich die Mehrheit unserer Zielgruppe, Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren auf dem Schulhof und in der Freizeit täglich Witze über Neonazis erzählt, werden sich die gefährdeten, aber politisch noch nicht festgelegten Gleichaltrigen eher selten den Rechtsextremisten anschliessen, weil sie den Spott ihrer Mitschüler und Freunde fürchten müssen. Anders als mit der
klassischen Aufklärung können über das Internet und Mobiltelephon auch „bildungsferne" Jugendliche erreicht werden.
Unser Projekt ist als Wettbewerb gestaltet. Hersteller der Videos werden die Jugendlichen selbst sein. Sie können aber auch die Filme kommentieren und bewerten. Als Preise für die ersten drei Plätze winken allmonatlich 750 €, 500 € und 250 €.
Schon bei der Freischaltung werden wir zahlreiche unterhaltsame Videos präsentieren, mit denen wir die jugendlichen Besucher unseres Portals zum Selberfilmen animieren wollen. Schüler mit Begeisterung an der Wettbewerbsteilnahme, aber geringer Erfahrung in der Filmherstellung
können wir mit edv-Filmschnittprogrammen unterstützen oder Kontakte zu Profis, Medienpädagogen oder Filmern vermitteln.
Unser Portal wird im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" als Modellprojekt „Videos gegen Nazis" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und wissenschaftlich von Studenten des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam, unter dem Leiter Prof. Wilfried Schubarth begleitet.
Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Sie können ordentliches oder förderndes Mitglied unseres Vereins oder Sponsor eines Wettbewerbes werden. Wir freuen uns über jede Spende, auch über die Benennung von Sponsoren, vor allem aber, wenn Sie Jugendliche aufmuntern, unser Portal zu besuchen und sich an den Wettbewerben auf „nazis-auslachen" zu
beteiligen.
Bitte sprechen Sie Ihre Kinder aber auch Kinder in Ihrem Bekanntenkreis an und motivieren Sie Schüler und jugendliche Besucher von Freizeiteinrichtungen zum Mitmachen bei unserem Wettbewerb.
Ansprechpartner: Dietrich Baron von der Ropp
Telefon: 030 / 47 38 21 73, Email: info@nazis-auslachen.de