Neuer Leiter der Mobilen Beratungsteams

01.05.2008
 
Bildungsstaatssekretär Jungkamp gratuliert Hülsemann-Nachfolger Wilking zum Amtsantritt

Der Koordinator der Landesregierung für das Handlungskonzept ‘Tolerantes Brandenburg‘, Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp, beglückwünscht Dirk Wilking zu seinem neuen Amt als Geschäftsführer von ‚demos‘ - Branden-burgisches Institut für Gemeinwesenberatung. Er tritt heute die Nachfolge von Wolfram Hülsemann an und ist damit gleichzeitig Leiter der Mobilen Beratungsteams in den sechs Regionen des Landes. Dirk Wilking ist seit vielen Jahren im Land Brandenburg mit Fragen der Demokratie- und Toleranzentwicklung befasst, u.a. als Mitarbeiter der RAA Forst von 1996 bis 1998. Seit 1999 ist er Mitarbeiter der Mobilen Beratungsteams im Regionalbüro Cottbus.

„Ich weiß, dass Dirk Wilking seit vielen Jahren als exzellenter Kenner von rechtsextremen und fremdenfeindlichen Entwicklungen im Land Brandenburg geschätzt wird wie auch als kompetenter und geachteter Berater von zivilgesellschaftlichen und kommunalpolitischen Aktivitäten zur Entwicklung von Toleranz und Weltoffenheit", so Staatssekretär Burkhard Jungkamp. „Ich bin sicher, dass unter seiner Leitung die Mobilen Beratungsteams auch weiterhin zu den wichtigsten Partnern der Landesregierung im Rahmen des Handlungskonzepts ‘Tolerantes Brandenburg‘ zählen werden. Ich wünsche ihm, dass er die von Wolfram Hülsemann geprägte Arbeit des demos-Instituts erfolgreich fortsetzen kann und freue mich auf unsere zukünftige Zusammenarbeit."

Das demos-Institut und die Mobilen Beratungsteams zählen zu den wichtigsten Partnern im Rahmen des Handlungskonzepts ‚Tolerantes Brandenburg‘.

Das Handlungskonzept der Landesregierung gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit mit dem Titel „Tolerantes Brandenburg" wurde 1998 beschlossen. Es zielt darauf ab, Toleranz und Demokratiefähigkeit durch die schwerpunktorientierte Arbeit in Verwaltungen, Institutionen, Bildungseinrichtungen, in der Wirtschaft sowie in Vereinen, Verbänden und Körperschaften zu erreichen. Die Landesregierung kooperiert hierzu mit zahlreichen gesellschaftlichen Partnern. Das Handlungskonzept wurde 2005 unter dem Titel „Tolerantes Brandenburg - für eine starke und lebendige Demokratie" aktualisiert und fortgeschrieben. Es steht für ein Leitbild der Landesregierung, um die Zivilgesellschaft im Land Brandenburg zu stärken und weiterzuentwickeln. In diesem Jahr wird das zehnjährige Jubiläum des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg" mit zahlreichen Veranstaltungen begangen.

Weitere Informationen gibt es unter www.gemeinwesenberatung-demos.de


Anschrift:

Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“
in der
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam