Schülerwettbewerb für Demokratie und Zivilcourage
29.10.2007
Koordinator des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg“ ruft zu Wettbewerb „Aktiv werden – nicht wegsehen!“ auf
Der Bildungsstaatssekretär und Koordinator der Landesregierung für das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“, Burkhard Jungkamp ruft Schülerinnen und Schüler aller Schulen im Land Brandenburg auf, am Wettbewerb „Aktiv werden – nicht wegsehen! Für eine demokratische Gesellschaft mit Zivilcourage gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“ teilzunehmen, entweder als Einzelteilnehmer, in einer Arbeitsgruppe oder im Klassenverband. „Eine Teilnahme an diesem Schülerwettbewerb ist mir ein besonders wichtiges Anliegen, weil dadurch die Auseinandersetzung mit Themen wie Demokratie und Zivilcourage gefördert wird“, so Jungkamp.
Das Leitbild „Tolerantes Brandenburg – für eine starke und lebendige Demokratie“ zielt ausdrücklich auf die Stärkung des Demokratiebewusstseins bei jedem Einzelnen ab. Daher sind Erlebnisse der Ausgrenzung und Intoleranz bzw. bewusstes Eintreten für Toleranz und Achtung des Anderen Gegenstand des Wettbewerbs. Die Ergebnisse der Arbeiten sollten ein eindeutiges Bekenntnis für Toleranz, Demokratie und gegen Rechtsextremismus oder Rassismus erkennen lassen.
Bei der Beschäftigung mit dieser Thematik werden der gestalterischen und sprachlichen Phantasie der Schülerinnen und Schüler keine Grenzen gesetzt (denkbare Arbeiten: gemalte Bilder/Plakate, Fotos, Collagen, Maskottchen, sonstige künstlerische Arbeiten sowie Songtexte oder die Erstellung einer Internetpräsenz „Tolerantes Brandenburg“ von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche). Die Teilnahmebekundung am Wettbewerb muss bis zum 10. Dezember 2007 abgegeben werden. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 15. März 2008.
Das Handlungskonzept der Landesregierung gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit mit dem Titel „Tolerantes Brandenburg“ wurde 1998 beschlossen. Es zielt darauf ab, Toleranz und Demokratiefähigkeit durch die schwerpunktorientierte Arbeit in Verwaltungen, Institutionen, Bildungseinrichtungen, in der Wirtschaft sowie in Vereinen, Verbänden und Körperschaften zu erreichen. Die Landesregierung kooperiert hierzu mit zahlreichen gesellschaftlichen Partnern. Das Handlungskonzept wurde 2005 unter dem Titel „Tolerantes Brandenburg – für eine starke und lebendige Demokratie“ aktualisiert und fortgeschrieben. Es steht für ein Leitbild der Landesregierung, um die Zivilgesellschaft im Land Brandenburg zu stärken und weiterzuentwickeln.
Adresse:
Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
E-Mail: sandra.engels@mbjs.brandenburg.de
Weitere Informationen unter:
www.tolerantes.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb2.c.437282.de
www.bildung-brandenburg.de