Der Koordinator des Handlungskonzeptes 'Tolerantes Brandenburg', Burkhard Jungkamp, gratuliert Preisträgern

01.10.2007

In Potsdam sind heute vier Initiativen aus dem Land Brandenburg im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2006" ausgezeichnet worden. Der Koordinator der Landesregierung für das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg", Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp, gratulierte allen Ausgezeichneten: „Es ist wichtig, jene Menschen zu ehren und zu ermutigen, die sich für ein tolerantes gesellschaftliches Miteinander engagieren und beispielhaften Bürgersinn leben", so Jungkamp. „Das friedliche und tolerante Miteinander im Alltag, das Eintreten für den Mitmenschen, die Ablehnung demokratiefeindlicher Einstellungen - das alles sind Anstrengungen zur Förderung eines weltoffenen und demokratischen Klimas in unserem Land, mit denen wir nicht nachlassen dürfen. Für die Auseinandersetzung mit Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit gilt es möglichst viele Kräfte der Gesellschaft zu mobilisieren."

Ausgezeichnet wurden folgende Projekte:

Ev. Kirchengemeinde Joachimsthal (Landkreis Barnim): „Bands auf festen Füßen"
Grundschule „Traugott Hirschberger" Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz): „Schüler, seid wachsam!"

Landesarbeitsgemeinschaft für politische und kulturelle Bildung Potsdam: „Ankommen, Weggehen, Dableiben - Migration im Hohen Fläming"

Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus Velten (Oberhavel): „Mixed Pickels Aktionswoche"

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz ist ein im Jahr 2000 gegründetes Bündnis von mehr als 1.300 Organisationen der Zivilgesellschaft auf Bundesebene mit dem Ziel, zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und Toleranz zu vernetzen und öffentlich herauszustellen. Das Bündnis macht dies u.a. mit der Auslobung eines Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz", der dieses Jahr zum siebten Mal ausgeschrieben wurde. Im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz" werden gelungene Projekte gesammelt und ausgewählte Initiativen finanziell unterstützt.

Das Handlungskonzept der Landesregierung gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit mit dem Titel „Tolerantes Brandenburg" wurde 1998 beschlossen. Es zielt darauf ab, Toleranz und Demokratiefähigkeit durch die schwerpunktorientierte Arbeit in Verwaltungen, Institutionen, Bildungseinrichtungen, in der Wirtschaft sowie in Vereinen, Verbänden und Körperschaften zu erreichen. Die Landesregierung kooperiert hierzu mit zahlreichen gesellschaftlichen Partnern. Das Handlungskonzept wurde 2005 unter dem Titel „Tolerantes Brandenburg - für eine starke und lebendige Demokratie" aktualisiert und fortgeschrieben. Es steht für ein Leitbild der Landesregierung, um die Zivilgesellschaft im Land Brandenburg zu stärken und weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.buendnis-toleranz.de


Anschrift:

Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“
in der
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam