Willkommenskultur stärken - Kommunale Zukunft gestalten
In Brandenburg leben Menschen verschiedener Herkunftsländer. Migration ist ein starkes Mittel um dem demographischen Wandel entgegenzuwirken. Umso wichtiger ist es die dadurch entstehende Vielfalt als Chance zu begreifen. Eine multikulturelle Gesellschaft ist, ist eine Gesellschaft reich an Kultur und somit auch an Lebensqualität. Doch nur eine Gesellschaft, die kommuniziert kann funktionieren. Eine gute Willkommenskultur fördert, verbessert und beschleunigt darüber hinaus die Integration von Zuwanderern, die unsere Gesellschaft in so vielerlei Hinsicht bereichern können. Doch wer neu in einem Land ist und sich ständigen Anfeindungen und Diskriminierung ausgesetzt sieht, der wird es schwer haben sich in die neue Gesellschaft zu integrieren. Deswegen ist es wichtig, dass Kommunen diesem Problem entgegentreten und eine Willkommenskultur schaffen, die ihren Namen verdient.
Was Kommunen im Einzelnen dafür tun können, wird Gegenstand des Fachgesprächs sein. Es beginnt am frühen Nachmittag mit einer Podiumsdiskussion, an der auch die Leiterin der Koordinierungsstelle "Tolerantes Brandenburg" Angelika Thiel-Vigh teilnehmen wird. Danach wird an mehrere Thementischen, besetzt mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunalpolitik, fachlich diskutiert.
Die Veranstaltung findet im Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte statt und die Teilnahme kostet 5€
Mehr Infos hier: http://www.boell-brandenburg.de/calendar/VA_viewevt.aspx?evtid=13434