JUNG und RDIKAL

Wann: 09. November 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Wo: Rathaus Charlottenburg, Festsaal

Sie sind jung und fühlen sich von radikalen religiösen und/oder politischen Ideologien angezogen. In einigen Regionen Deutschlands sind es vor allem Neonazis und ihre sogenannten Freien Kameradschaften, die als Anlaufstelle für Jugendliche fungieren, die sich rechtsextrem organisieren wollen. Daneben gibt es mittlerweile zig Rechtsrock-Bands, Internet-Verbände und Foren sowie Kneipen und Treffpunkte, die als jugendkulturelles Umfeld dienen und einen leichten Einstieg in die rechtsextreme Szene ermöglichen. Wohin der Weg in die rechtsextreme Szene führen kann, wurde der Öffentlichkeit jüngst durch die Aufdeckung der Morde durch den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) deutlich vor Augen geführt.

Szenenwechsel.

In anderen Regionen Deutschlands scharen neuerdings salafistische Moscheegemeinden Jugendliche um sich, die auf der Suche nach dem wahren Glauben sind. Angeboten wird ihnen eine radikale Auslegung des Islams mit strikten Verhaltensregeln und einer deutlichen Ablehnung jeglicher diskursiver religiöser oder politischer Inhalte und Praxen. Und auch die Salafisten bedienen sich moderner Kommunikationsmittel, zig Videos von Predigten sind bspw. im Internet zu finden. Öffentliche Aufmerksamkeit erregte die bundesweit organisierte kostenlose Verteilung des Korans.

Ohne diese unterschiedlichen Phänomene unzulässig zu vermischen, drängt sich die Frage auf, warum sich Jugendliche eigentlich von radikalen Gruppen und ihren Ideologien angezogen fühlen und wie dem begegnet werden kann:
Was macht die Attraktivität von radikalen Ideologien für Jugendliche aus?
Wo lassen sich klare Parallelen zwischen den Szenen ausmachen, wo deutliche Unterschiede?
Wo kann Prävention ansetzen? Welche Ideen und Konzepte gibt es hierzu?

Die Fachtagung möchte diesen Fragen praxisnah und anschaulich auf den Grund gehen, um gemeinsam nach ersten Antworten zu suchen.

Aus dem Veranstaltungsflyer der Volkshochschule City West.

Weitere Informationen finden Sie in der Anlage.


Anschrift:

Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“
in der
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam