Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus. Positionen, Konzepte und Erfahrungen

Neuerscheinung der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit:

Band 7 der Schriftenreihe der DJI-Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Halle. ISBN 978-3-935701-21-1

Glaser, Michaela/Schuster Silke (Hg.)

Die Publikation kann kostenfrei unter folgender Adresse bezogen werden:

Deutsches Jugendinstitut e.V./ Außenstelle Halle

Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Telefax +49 (0)345 68178-47, E-Mail: schulze@dji.de

Sie ist außerdem als Downloaddatei im Internet verfügbar unter http://www.dji.de/1_rechts

Zum Buch:

Zunehmend sieht sich auch die Präventionsarbeit zu Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit mit der Erwartung konfrontiert, Qualität und Effektivität ihrer Angebote mithilfe von Evaluationen zu überprüfen und zu bewerten. Die Fachdiskussion zu Voraussetzungen und Möglichkeiten der Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus steht jedoch noch weitgehend am Anfang.

Der Sammelband will einen Beitrag zu dieser Diskussion leisten, indem er Praxiserfahrungen und theoretische Überlegungen zu diesem spezifischen Evaluationsfeld zusammenführt.  Im ersten Teil stellen Evaluationsexpertinnen und -experten ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Projekt- und Programmevaluationen vor. In den Beiträgen werden Stärken, aber auch Grenzen der verwendeten Designs diskutiert, Spezifika von Evaluation in diesem Feld analysiert sowie Möglichkeiten des Umgangs mit der Wirkungsfrage ausgelotet. Im zweiten Teil des Bandes werden diese Reflexionen aus der Evaluationspraxis durch  projektübergreifende Perspektiven ergänzt. Neben Positionen aus der theoretischen Evaluationsdiskussion werden Ergebnisse einer Studie präsentiert, in der Erfahrungen mit Evaluationen in der Rechtsextremismusprävention erhoben und analysiert wurden. 

Mit Beiträgen von:

Ralf Bohnsack, Matthias Drilling, Miryam Eser Davolio, Bettina Fritzsche, Michaela Glaser, Karin Haubrich, Susanne Klingelhöfer, Helmut Kromrey, Christian Lüders, Kerstin Palloks, Peter Rieker, Stephan Schack, Erich Schäfer, Silke Schuster.

 

 


Anschrift:

Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“
in der
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam