Interviews mit rechtsextremen Strafgefangenen
14.07.2009
Der Koordinator des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg", Jugendstaatssekretär Jungkamp, präsentiert das Buch „Abkehr vom Rechtsextremismus" von Frank Schauka
Der Koordinator des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg" der Landesregierung, Jugendstaatssekretär Burkhard Jungkamp, hat heute in Potsdam gemeinsam mit Frank Schauka, Redakteur der Märkischen Allgemeinen Zeitung, und Jürgen Schönnagel, Mitarbeiter des Vereins Blaues Kreuz Deutschland, das Buch „Abkehr von rechtsextremistischer Gewalt - Einsichten von Strafgefangenen" präsentiert. Frank Schauka hat in dem Buch Gespräche aufgezeichnet, die er in der Justizvollzugsanstalt Brandenburg/Havel mit Angehörigen einer Wohngruppe geführt hat, die Jürgen Schönnagel seit einigen Jahren betreut. Das Buch wird mit Vorbemerkungen von Landtagspräsident Gunter Fritsch, Justizministerin Beate Blechinger und Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg eingeleitet.
Staatssekretär Jungkamp würdigte das Engagement des Blauen Kreuzes. „Die Arbeit von Jürgen Schönnagel zeigt, dass man sich im Strafvollzug erfolgreich mit verurteilten rechtsextremistischen Straftätern auseinandersetzen kann." Er wünsche sich, so Jungkamp, dass die authentischen Einblicke in die Geistes- und Gefühlswelt von Straftätern dabei helfen, die menschenverachtende Ideologie des Rechtsextremismus zu entlarven. „Wir erfahren in dem Buch ungeschminkt, wie Rechtsextreme ticken und was sie an- und umtreibt." Dabei dürfe jedoch nie die Perspektive der Opfer aus dem Blick verloren werden, betonte der Koordinator des „Toleranten Brandenburg". „Mitmenschlichkeit und der Respekt vor dem Anderen sind die vielleicht wichtigsten Werte unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung."
Am 30. Juli 2009 wird in Potsdam eine Lesung mit anschließender Podiumsdiskussion veranstaltet, um das Buch einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Lesung findet im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte statt, der Schauspieler Ralph Herforth wird dabei Passagen aus den Interviews vortragen. Brandenburgs Justizministerin Beate Blechinger (CDU) führt durch ein Referat „Vom Irrglauben, milde Strafen seien stets im Interesse des Täters" in das Thema ein. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg", dem Landtag Brandenburg und Kulturland Brandenburg e.V. präsentiert. Auf dem Podium werden neben Justizministerin Blechinger auch Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg, Burkhard Neumann von der JVA Brandenburg/Havel, Alfred Roos von der RAA Brandenburg, ein Vertreter des Vereins Opferperspektive sowie Frank Schauka und Jürgen Schönnagel teilnehmen. Die Moderation übernimmt Hanno Christ vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).
Die Buchveröffentlichung wird im Rahmen des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg" der Landesregierung gefördert. Das Handlungskonzept gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit wurde 1998 beschlossen. Es zielt darauf ab, Toleranz und Demokratiefähigkeit durch die schwerpunktorientierte Arbeit in Verwaltungen, Institutionen, Bildungseinrichtungen, in der Wirtschaft sowie in Vereinen, Verbänden und Körperschaften zu erreichen. Die Landesregierung kooperiert hierzu mit zahlreichen gesellschaftlichen Partnern. Das Handlungskonzept wurde 2005 unter dem Titel „Tolerantes Brandenburg - für eine starke und lebendige Demokratie" aktualisiert und fortgeschrieben. Es steht für ein Leitbild der Landesregierung, um die Zivilgesellschaft im Land Brandenburg zu stärken und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen gibt es unter:
www.tolerantes.brandenburg.de,
www.blaues-kreuz.de/berlin-brb/gruppe.htm
Kostenlose Bestellungen des Buches können unter tolerantes.brandenburg@mbjs.brandenburg.de oder per Postweg an die Koordinierungsstelle Tolerantes Brandeneburg im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam gerichtet werden.
Mit dem nachfolgenden Link erhalten Sie die Online-Version des Buches: